Maßnahmen aufeinander abstimmen: Das Prozesshaus

Ein umfassendes Regelwerk zur Harmonisierung von Tiefbaumaßnahmen, die sich in die Quere kommen

Über den Onlinedienst BauWeiser führen Maßnahmenträger wie Planungsbüros, Bauunternehmen oder Leitungsbetreiber ihre Genehmigungsverfahren für Tiefbaumaßnahmen durch. Doch was passiert, wenn zwei Maßnahmen in Konflikt miteinander geraten? Wenn etwa ein Leitungsbetreiber Versorgungsleitungen sanieren will und zur selben Zeit im selben Gebiet ein Straßenbelag erneuert werden soll?

Die Basis von BauWeiser

Dann greift das Regelwerk des Prozesshauses. „Das Prozesshaus bildet die organisatorische Basis, auf die BauWeiser aufsetzt“, erklärt Doreen Schillbach, die als Teilprojekleiterin im Projekt DigITAll das Prozesshaus betreut. Das Prozesshaus ist ein Set an Prozessen – eine Sammlung von Regeln, die man sich wie Entscheidungsbäume im Sinne einer Softwareprogrammierung vorstellen kann, ein umfassender Ablauf, der immer wieder von Wenn-Dann-Entscheidungen strukturiert wird.

blank

Koordination und Kooperation

Bei der Projektkoordination findet eine Abstimmung zum Beispiel zwischen zwei sich räumlich und zeitlich überschneidenden Projekten statt, indem etwa eine der Maßnahmen verschoben wird. Bei der Projektkooperation arbeiten beide Maßnahmenträger sogar vertragsbasiert zusammen. In dem genannten Beispiel würden also – stark vereinfacht gesagt – der Leitungsbetreiber und der LSBG, der den Belag erneuern will, zusammenarbeiten und die einmaligen Aufgrabearbeiten gemeinsam ausschreiben. Der Leitungsbetreiber würde dann die Leitungen erneuern und der LSBG eine neue Straßendecke herstellen.

Eine weitere Aufgabe, die das Prozesshaus als zwingend voraussetzt, ist die Verkehrskoordination. Dafür werden die Auswirkungen der Maßnahme auf den Verkehrsfluss untersucht. Führt die Baumaßnahme zu Beeinträchtigungen des Verkehrs, die nicht hinnehmbar sind, werden Alternativszenarien erarbeitet und vorgeschlagen.

„Der große Vorteil des Prozesshauses ist die Transparenz. Wenn ich einen Überblick über alle geplanten Maßnahmen für einen längerfristige Zeitraum habe, kann ich sehr detailliert die Ressourcen planen.“

Doreen Schillbach, Teilprojektleiterin Prozesshaus

In einem Pilotprojekt wird die Funktionalität des Prozesshauses bereits erprobt. Dabei arbeiten Hamburg Wasser, Gasnetz Hamburg, Stromnetz Hamburg, der LSBG sowie Telekommunikationsanbieter zusammen und sorgen im Rahmen einer Kooperationsmaßnahme für neue Wasser-, Gas-, Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie die Erneuerung des Straßenbelags einer großen Straße.

Zukünftig mit intelligentem System

Noch ist das Prozesshaus ein reines Regelwerk, zukünftig wird es aber digitalisiert und mit künstlicher Intelligenz angereichert. „Dann macht das System proaktiv Vorschläge. Es weist die Maßnahmenträger darauf hin, dass die Maßnahmen eine synergetische Kooperation ergeben könnten“, erklärt Doreen Schillbach.

VORTEILE DES PROZESSHAUSES:

• Effizienteres Arbeiten, Zeitersparnis

• Weniger Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs

• Weniger Belastungen für die Bürger:innen

• Kostensynergien bei Projektkooperationen

• Eine verbesserte Kommunikation zwischen Antragsteller:innen, Bearbeiter:innen und Genehmiger:innen

• Höhere Verbindlichkeit im Projekt